Im neuen Buch des Denkwerk Demokratie „Sprache. Macht. Denken. Politische Diskurse verstehen und führen“ geben Wissenschaftler/innen und politische Berater/innen Antworten auf zentrale Fragestellungen der politischen Kommunikation. Was ist ein Diskurs? Wie beeinflussen Diskurse den gesellschaftlichen Wandel, wie verhindern sie ihn? Was sind Frames und wie funktionieren sie? Welche Rolle spielen Emotionen, Narrative und Mythen? Welche Bedeutung haben die Medien?

Vorgestellt wurde das Buch am 3. März im Grünen Salon der Berliner Volksbühne vor rund 120 Gästen. Nach einer Einführung von Steffi Lemke (Vorstand Denkwerk Demokratie) diskutierten  die Politiker/innen Yasmin Fahimi (SPD-Generalsekretärin) und Michael Kellner (Politischer Bundesgeschäftsführer der Grünen) mit den Mit-Autor/innen Elisabeth Wehling (per skype zugeschaltet aus Berkeley), Martin Nonhoff und Carsten Brosda.

 

 

Deutlich wurde dabei, dass es nicht allein darauf ankommt, die „besseren“Argumente oder das „bessere“ politische Programm zu haben, will man politisch mehrheitsfähig sein. Es ist von zentraler Bedeutung, wie man es „sagt“ und dass man in der Lage ist, seine Anliegen medial zu transportieren und vor allem gesellschaftliche Bündnisse für seine Ziele zu gewinnen.

 

Download der Einladung zur Buchvorstellung