»Hartz IV«, »Euro-Krise«, »Bürgerversicherung«: Wer im politischen Geschehen Begriffe besetzt, nimmt damit immer auch Einfluss auf das politische Denken. Doch wie funktioniert das? Wie übt man Macht durch Sprache aus? Wie kann man politische Diskurse verstehen und führen? Und wie kann man damit die demokratische Willensbildung stärken? In diesem neuen Buch des Denkwerk Demokratie, das Mitte Februar erscheinen wird, geben Experten und Praktiker die Antworten auf zentrale Fragestellungen der politischen Kommunikation. Was ist ein Diskurs? Wie beeinflussen Diskurse den gesellschaftlichen Wandel, wie verhindern sie ihn? Was sind Frames und wie funktionieren sie? Welche Rolle spielen Emotionen, Narrative und Mythen? Welche Bedeutung haben die Medien, insbesondere das Internet?

 

Zum Download

 

Inhaltsverzeichnis

 

Vorwort von Yasmin Fahimi, Michael Guggemos, Steffi Lemke und Andrea Nahles

 

Beitrag „Sprache. Macht. Denken – Eine Einführung“ von Benjamin Mikfeld und Jan Turowski (korrigierte Fassung)

 

denkwerk 4a.indd

 

Denkwerk Demokratie (Hg.)

Sprache. Macht. Denken. Politische Diskurse verstehen und führen

Campus Verlag

308 Seiten

EAN 9783593500720