Buchvorstellung „Roadmaps 2020“ und Diskussion am 29. Juli

  Über 100 Gäste kamen zur Vorstellung unseres Buches „Roadmaps 2020. Wege zu mehr Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit und Demokratie“ am 29. Juli in die Niedersächsische Landesvertretung in Berlin.   Zunächst führten Jürgen Hotz (Campus-Verlag) und Yasmin Fahimi (Vorstand Denkwerk Demokratie) in das Buch ein. Anschließend diskutierten die vier Autor/innen Prof. Dr. Sebastian Dullien (Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin), Steffi […]

Jetzt im Handel – das Denkwerk-Buch „Roadmaps 2020. Wege zu mehr Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit und Demokratie“

Auf dem Höhepunkt der Finanzkrise war in der öffentlichen Debatte noch die Rede von einer Zeitenwende, von der „Krise als Chance“ für einen sozial-ökologischen Kurswechsel. Heute scheint dieser Impuls erloschen zu sein. Doch wie könnte im Jahr 2020 eine „bessere“ Welt aussehen? Woher kommen frische Ideen und Konzepte für Staat und Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt? […]

SPD und Grüne übernehmen Gedanken eines neues Magisches Viereck in ihre Regierungsprogramme

  Das vom Denkwerk Demokratie mit entwickelte Konzept eines neuen Magisches Vierecks bzw. eines neuen Wohlstands- und Nachhaltigkeitsgesetzes wurde in Grundzügen und mit eigenen Akzentuierungen sowohl von der SPD als auch von Bündnis 90 / Die Grünen in ihre Regierungsprogramme übernommen.

Rückblick: Wirtschaftspolitische Konferenz „Wohlstand von morgen“ vom 14. Februar 2013

  „Wohlstand von morgen. Wege zu einem nachhaltigen Wirtschaftsmodell“ lautete der Titel der ersten öffentlichen Konferenz des Denkwerk Demokratie, die am 14.2. in Kooperation mit der Landesvertretung Rheinland-Pfalz mit rund 300 Teilnehmer/innen aus vielen Bereichen der Gesellschaft stattfand.

Wir brauchen ein neues wirtschaftliches Gleichgewicht

Diskussionspapier anlässlich der Konferenz „Wohlstand von morgen. Wege zu einem nachhaltigen Wirtschaftsmodell“ am 14. Februar 2013 Download als PDF  Deutschland geht es wirtschaftlich gut – wenn man nur auf zwei Kennzahlen blickt. Gemessen am „Bruttoinlandsprodukt“ und an der „Zahl der Erwerbstätigen“ leben wir offenbar in Goldenen Zeiten. Doch eine Betrachtung, die sich auf diese beiden […]

Werkbericht Nr. 2 „Ein neues Magisches Viereck. Ziele einer nachhaltigen Wirtschaftspolitik und Überlegungen für ein neues Stabilitäts- und Wohstandsgesetz

Die wirtschaftspolitische Debattenlage (nicht nur) in Deutschland ist bestimmt durch eine unproduktive Trennung zwischen Grundsatzdiskussionen über das zukünftige Wirtschaftsmodell und einer Realpolitik, die diesen Überlegungen kaum Rechnung trägt.   Einerseits wächst – weit über das „sozial-ökologische Lager“ hinaus – die Einsicht, dass sich ein nachhaltiges Wirtschaftsmodell und auch die Definition von „Wohlstand“ nicht mehr nur […]

Werkbericht Nr. 1 „Alte und neue Wege aus der großen Krise. Eine Landkarte aktueller politischer Diskurse über Wirtschaft, Wachstum und Gesellschaft“

Seit einiger Zeit spielen in der politischen Debatte Begriffe wie „Narrativ“, „Vision“ oder „Diskurs“ wieder eine größere Rolle – vermutlich als Reaktion auf eine längere Phase, die durch eher technokratische Politikbegründungen, Krisenmanagement und vermeintliche „Sachzwänge“ geprägt war. Immer deutlicher wird, dass die (Partei-) Politik ein „Sinnvakuum“ hinterlassen hat.   Allerdings entsteht eine erfolgreiche politische Erzählung […]

Denkschrift #1: Neues Denken

Die vorliegende Denkschrift ist eine Auftakterklärung des Denkwerk Demokratie e.V. Sie liefert keine fertigen Antworten, sondern markiert den Beginn unserer Arbeit. Doch wir fangen nicht bei „Null“ an und beschreiben in dieser Schrift eine gemeinsam geteilte Sicht auf die gegenwärtige Lage. Uns eint die Kritik an einem „alten Denken“, das uns in die noch längst nicht überwundene Finanzkrise geführt hat. Dieses Denken bietet keine Antworten auf die drängenden Fragen unserer Zeit.

Uns eint die Einsicht, dass wir mehr politische und wirtschaftliche Veränderung brauchen, als nur kleinere Korrekturen am Bestehenden oder kurzfristige Krisenprogramme. Wir brauchen ein neues Wirtschaftsmodell: Eines, das sich am Ziel eines „guten Lebens“ für alle orientiert. Eines, das in der Lage ist, ein produktives Zusammenspiel von Innovation und Dynamik, sozialer Gerechtigkeit und ökologischer Nachhaltigkeit zu ermöglichen.

Was ist das Denkwerk Demokratie ?

Das Denkwerk Demokratie ist ein gemeinnütziger Verein, der sich für eine soziale, ökologische und demokratische Zukunftsgestaltung einsetzt.   Er versteht sich als „Think-Net“, bzw. als Denk-Netzwerk und bringt Analysen, Ideen und Akteure aus Politik, Gewerkschaften, NGO und Wissenschaft zusammen.   Ein wesentlicher Impuls für die Gründung des Denkwerk Demokratie im Jahr 2011 war die politische […]

Pages: Prev 1 2