Bekanntmachung

Vorstand und Mitgliederversammlung des Denkwerk Demokratie sind zu dem Ergebnis gekommen, dass der Verein seinen Zweck in den zurückliegenden Jahren seit der Gründung im Jahre 2011 erfüllt hat. Wir haben im Rahmen des Denkwerks eine Reihe von Debatten angestoßen, Veranstaltungen durchgeführt und Werkberichte veröffentlicht. Die  Aktivitäten kann man auf dieser Homepage noch einmal Revue passieren lassen. In den vergangenen Jahren gab es im Rahmen des Denkwerks stetig weniger Aktivitäten. Das liegt aus unserer Sicht vor allem daran, dass es mittlerweile zwischen den Trägerorganisationen SPD, Bündnis 90 / Die Grünen, IG BCE und IG Metall stark angewachsene und immer intensiver werdende Gesprächskontakte und auch Austauschforen gibt. Durch die neu angetretene Regierungskoalition haben sich die zahlreichen Kontakte noch einmal vermehrt und intensiviert, auch angesichts der industriellen Transformationsdynamik und der vielen aktuellen Geschehnisse. Der Verein wurde in der jüngeren Vergangenheit einfach nicht mehr wirklich benötigt, was wir für ein Zeichen funktionierender Gesprächszusammenhänge halten.

Die Mitgliederversammlung hat daher am 25.5.2022 den Beschluss gefasst, den Verein aufzulösen. Der Verein Denkwerk Demokratie ist nun offiziell ein Verein „in Liquidation“. Die bisherige Geschäftsführung steht für die Dauer des Auflösungsprozesses als Ansprechpartner weiter zur Verfügung. 

Das „Progessive“ in den aktuellen politischen Diskursen

Manche sprechen derzeit von einer möglichen oder auch wünschenswerten „progressiven Regierung“. Gibt es noch klare, kohärente Fortschrittsvorstellungen, die dem Sinn verleihen könnten? Wie übersetzen sich die ideengeschichtlichen Linien des „Progessiven“ und des „Konservativen“ auf die zentralen gesellschaftlichen Debatten am Ende der Merkel-Jahre? Spuren dieser Ideengeschichte finden sich auch heute noch in der Verwendung dieser Begriffe, doch wie lebendig progressive und konservative Motive wirklich sind, muss an den derzeit breitenwirksamen, relevanten Diskursen – und den in ihnen wirksamen Vorstellungen des Wandels – abgelesen werden.
Ein Artikel aus dem Denkwerk von Christian Kellermann und Ralph Obermauer auf der Seite der Heinrich-Böll Stiftung: https://www.boell.de/de/2021/09/08/das-progressive-den-aktuellen-politischen-diskursen?dimension1=startseite

Digitaler Kapitalismus: Von der Würde der Arbeit in digitaler und klimaneutraler Zukunft

Artikel aus dem Denkwerk zur Zukunft der Arbeit in der Zeitschrift spw:

von Christian Kellermann, Ralph Obermauer

Die Debatte zur Zukunft der Arbeit ist von vielen Studien, Prognosen und Szenarien geprägt, etwa zur künftigen Rationalisierung durch digitale Technologien, zum Wandel der Arbeitsnachfrage durch den klimafreundlichen Umbau der Wirtschaft, zu weiteren Produktivitätssteigerungen oder neuen Dienstleistungen. Solche Studien sind hilfreich und wichtig, doch durch ihre Dominanz und ihre unbefragten Prämissen verläuft diese Debatte oft irritierend frei von normativen Standpunkten, frei von der genuin politischen Frage: Wie wollen wir es denn haben, wie sollte es werden, wie wäre es gut?

Hier geht´s zum Artikel.